Kursliste


Zielgruppe

Der Online-Kurs richtet sich gleichermaßen an Büroinhaber, Geschäftsführer, Projektleiter und Mitarbeiter von Architektur- und Ingenieurbüros sowie an Angestellte in Bauabteilungen und Behörden, die BIM-Projekte vorbereiten, koordinieren, planen oder bearbeiten.

Zielsetzung

Nach dem Absolvieren des Seminars werden Sie befähigt, mit den Grundinformationen und erworbenen Kompetenzen an BIM-basierten Bauvorhaben aktiv mitzuwirken. Der Kurs bildet gleichzeitig als "Modul 1" die Voraussetzung zur Teilnahme am BIM Vertiefungslehrgang nach dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurekammern.

Inhalt

Dieses Seminar bietet einen detaillierten Überblick über die Anforderungen zum Arbeiten mit BIM, insbesondere aus prozesstechnischer, organisatorischer und rechtlicher Sicht. Das Seminarprogramm wurde konform zur VDI-Richtlinie "VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8.1 BIM - Qualifikationen" entwickelt und basiert auf dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurekammern (Modul 1).

Themen

BIM - Einführung und Richtlinien | Terminologie, Mehrwerte und Herausforderungen | Anwendungsformen von BIM, openBIM vs. closedBIM | BIM Strategie und Implementierung - Rollen und Prozesse | BIM in der Zieldefinition und Grundlagenermittlung - AIA, BAP, CDE | BIM in der Planung - modellbasiertes, kollaboratives Arbeiten | BIM in der Ausschreibung und Ausführung | BIM in der Bestandserfassung und im Betrieb | Rechtliche Aspekte | BIM- Implementierung im Büro - Praxisbericht | BIM-Implementierung im Projekt - Praxisbericht | Perspektiven und Ausblick


Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Architekten der Fachrichtung Hochbau sowie an Ingenieure mit einer Ausstellungsberechtigung nach § 88 Absatz 1 Nr. 1 GEG oder § 88 Absatz 1 Nr. 2 ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung (vgl. Regelheft der Dena). Für Innenarchitekten ist der Lehrgang ebenfalls geeignet. Für diese Fachrichtung sind ggf. zusätzliche Unterrichtseinheiten zu absolvieren, die bei Bedarf von der BYAK angeboten werden.

Zielsetzung

Die Teilnehmer lernen, ihre Bauherren im Neubau- und Sanierungsfall objektbezogen in allen energetischen Fragen beraten sowie energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten fachgerecht planen und umsetzen zu können. Die o. g. Zielgruppe wird zudem zur Eintragung in die Liste der EnergieEffizienzExperten Wohngebäude für Förderprogramme des Bundes (Basis- und Vertiefungsmodul) qualifiziert.

Inhalt

In diesem Lehrgang werden die bauphysikalischen und anlagentechnischen Grundkenntnisse vermittelt, um die Inhalte und den Aufbau des Nachweisverfahrens nach GEG/DIN 18599 verstehen und umsetzen zu können. Die Teilnehmer erlernen korrekte Energieausweise für Wohngebäude mithilfe von qualifizierter Software zu erstellen.

Diese Weiterbildung erfüllt in Art und Umfang alle Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern im Bundesförderprogramm "Energieberatung für Wohngebäude, Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan" (vgl. BAFA-Richtlinie Stand 05/2020). Sie erfüllt gleichzeitig die Anforderungen des "Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes", Anlage 1, Energieeffizient Bauen und Sanieren - Wohngebäude, Basis und Vertiefungsmodul (Stand 01.07.2023).

Themen

Grundlagen der Energieberatung, Gebäudeenergiegesetz | Gebäudehülle - Bauphysik | Anlagentechnik für Heizung, Warmwasser und zur Nutzung erneuerbare Energien | Gesamtkonzepte mit Simulation | Energieberatung, Förderung, Wirtschaftlichkeit | Prüfung und Abschlussworkshop

Hinweis

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Der Lehrgang besteht aus insgesamt 172 für die Listung zum EnergieEffizienzExperten und/oder Energieberater Wohngebäude anerkannten Unterrichtseinheiten (zum Streamen und live-online), einer Hausarbeit und einer Abschlussprüfung (in Präsenz im Haus der Architektur, München). Inhalt und zeitlicher Aufwand zur Teilnahme sind jedoch deutlich höher, da Unterrichtseinheiten beim E-Learning/Streaming sowie bei der erforderlichen Hausarbeit nicht vollumfänglich angerechnet werden dürfen.
Bei der Zeitplanung ist zu berücksichtigen, dass zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs zusätzlicher zeitlicher Aufwand für die eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung der einzelnen Module und der Hausarbeit außerhalb der Lehrveranstaltungen und den Streamingzeiten erforderlich ist. Hierfür sind ca. zwei Wochen Arbeitszeit einzuplanen. Zusätzlich zu den einzelnen Terminen des Basismoduls sind Streaming-Inhalte im Umfang von jeweils ca. acht Unterrichtseinheiten zu erlernen, welche jeweils eine Woche im Voraus bereitgestellt werden.
Für die Durchführung des Lehrgangs wird eine Schulungsversion des Programms ETU-Planer GOLD der Firma Hottgenroth benötigt.